Am 26.02.2025 wurden unterhalb des ersten Ruhrwehres in Duisburg Lachssmolts besetzt. Das Lachszentrum Hasper Talsperre hatte für die Ruhr rd. 400 kg Smolts zur Verfügung gestellt. Die Fische hatten eine Größe von 13 cm – 20 cm und ein Stückgewicht von 25 – 50 Gramm.


Der Besatz findet im Rahmen von Voruntersuchungen zum „SuperSmolt Feed Only“ Projekt statt.
Das patentierte Spezialfutter wird seit Jahren in der gewerblichen Lachszucht angewendet. Es führt u.a. dazu, dass die Smoltifizierung synchronisiert erfolgt, die Fische besser heranwachsen und eine größere Fitness aufweisen. Mit diesen Eigenschaften ist das Futter offensichtlich auch für das Artenschutzprojekt der Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses interessant.
Die Erwartung, dass die so aufgezogenen Junglachse deutlich schneller über den Rhein in die Nordsee abwandern und sich damit die Anzahl der zurückkehrenden Lachse erhöhen lässt, soll im Rahmen dieses Projekts überprüft werden. Mittlerweile besteht auch in den USA und Kanada ein großes Interesse an diesem, am Lachszentrum Hasper Talsperre mit Unterstützung internationaler Kontakte entwickelten Projekt.
Die mögliche Bedeutung für die großen Ranchingprogramme der Pazifischen Lachse in Nordamerika wurde schnell erkannt.
Weitere Besatzmaßnahmen für die Ruhr in Verbindung mit dem Einsatz akustischer Telemetrie sind in Vorbereitung.

Ruhrwehres in Duisburg, Stefan Jäger von der
Ruhrfischereigenossenschaft
Die Ruhrfischereigenossenschaft bedankt sich ausdrücklich, dass sie an diesem Projekt teilnehmen kann, denn auch die Ruhr war einmal ein bedeutender Lachsfluss.
Fotos: Dominik Münter